
* um 1007 † 20. 7. 1039 Ab 1035 Herzog von Kärnten; Sohn von Herzog Konrad I. ; verzichtete zugunsten seines gleichnamigen Vetters 1025 auf die Königswürde, wurde aber erst 1035 Herzog von Kärnten, das er von der Mark Verona aus regierte. Literatur # ·Neue Deutsche Biographie. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Konrad_II.%2C_Herzog_von_K%C3%A4rnten
(Babenberger) * um 1115 † 28. 9. 1168, Admont (Steiermark) Erzbischof von Salzburg Erzbischof Konrad II. von Salzburg. Glasmalerei im Brunnenhaus des Stifts Heiligenkreuz, NÖ. © Copyright Stift Heiligenkreuz, für AEIOU. Sohn Markgraf Leopolds III. ; 1140 Mitglied der königlichen Hofkapelle, 1143 Dompropst...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Konrad_II._Babenberger
[Bayern] - Konrad II., Herzog von Bayern (* September/Oktober 1052 wohl in Regensburg; † 10. April 1055 in Regensburg), auch Konrad das Kind oder Konrad von Bayern genannt, war von 1054 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern. == Leben == Konrad war der zweite Sohn von König Heinrich III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Bayern)
[Berchtesgaden] - Konrad († 1252) war Augustiner-Chorherr und als Konrad II. innerhalb des Jahres 1252 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Konrad war bereits 1220 Kellermeister des Klosterstifts Berchtesgaden und später noch im Dienst des Klosters Altenhohenau. Schon „bey Jahren“ war er dann nur noch für wenige ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Berchtesgaden)
[Cammin] - Konrad II. (* unbekannt; † Ende 1233) war ein Bischof von Cammin. ==Leben== Nach dem Tod des Bischofs Sigwin wurde Konrad 1219 zum neuen Bischof gewählt und 1220 vom Papst bestätigt. Der Titel „Bischof von Pommern“ wurde 1219 letztmals in einer Urkunde erwähnt, seitdem führten die pommerschen Bischöfe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Cammin)
[Freiburg] - Konrad II. (* vor 1316; † 10. Juli 1350 in Freiburg im Breisgau) war Graf von Freiburg. Er war der älteste Sohn Eginos II. von Freiburg und der Katharina von Lichtenberg. Als Konrads Vater Graf Egino II. aus Geldmangel ein Gut nach dem anderen veräußerte, setzte sein Sohn ihn auf der Burg Freiburg gefangen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Freiburg)
[HRR] - Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund. Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(HRR)
[Kärnten] - Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben. Von 1036 bis 1039 war er Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona. Beim Tod seines Vaters 1011 noch minderjährig,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Kärnten)
[Lausitz] - Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II. von Landsberg (* lange vor dem 13. September 1159; † 6. Mai 1210), war ab 1190 Graf auf Eilenburg und Markgraf der Lausitz und ab 1207 Graf von Groitzsch und auf Sommerschenburg, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Er war ein Sohn des Markgrafen Dedo und der Math...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Lausitz)
[Luxemburg] - Konrad II. (* 1106; † 1136) war von 1129 bis 1136 Graf von Luxemburg. Er war der einzige Sohn von Wilhelm von Luxemburg und Mathilde von Northeim. Er war verheiratet mit Irmingard von Zütphen, Tochter des Grafen Otto II. von Zutphen. Ihre Ehe blieb kinderlos. Damit endete die Linie des ersten Hauses von Lux...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Luxemburg)
[Meranien] - Konrad II. von Meranien (auch Konrad III. von Dachau; † 8. Oktober 1180) war Herzog und ein Sohn von Konrad II. von Dachau. Seine Mutter kann nicht eindeutig zugeordnet werden, da sein Vater zweimal verheiratet war. == Leben == Da er kinderlos verstarb, ging die Grafschaft Dachau an Herzog Otto I. von Wittels...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Meranien)
[Oels] - Konrad II. von Oels (* 1338/1340; † 10. Juni 1403 in Trebnitz) war von 1366 bis zu seinem Tod Herzog von Oels und Cosel und ab 1369 Herzog von halb Beuthen. Ab 1394 war er Herzog von halb und ab 1394 Herzog von ganz Steinau. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten. == Leben == Konrads II. Eltern...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Oels)
[Oldenburg] - Graf Konrad II. von Oldenburg (urkundlich bezeugt 1342 – 1401) war Graf von Oldenburg und Sohn des Grafen Konrad I. aus dessen Ehe mit Ingeborg von Holstein. == Leben == Konrad II. hatte ab 1347 an der Seite seines Vetters Johann IV. Teilhabe an der Landesherrschaft in Oldenburg. Nach dessen Tod 1356 regiert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Oldenburg)
[Rietberg] - Graf Konrad II. von Rietberg († 24. April 1313) war Graf von Rietberg und der Sohn von Graf Friedrich I. von Rietberg und seiner Frau Beatrix von Horstmar. Nach dem Tod des Vaters übernahm er 1282 die Grafschaft. 1302 regierte er zusammen mit seinem Bruder Friedrich II. Konrad II. starb 1313 und gab seinen T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Rietberg)
[Rüdenberg] - Konrad II. (* vor 1217; † zwischen 1253 und 1261) war ein Edelherr aus dem Geschlecht der Rüdenberger und war Burggraf von Stromberg. Unter seiner Herrschaft erreichte die Bedeutung der Familie ihren Höhepunkt, da alle Besitztümer in einer Hand vereinigt waren. == Familie == Er war Sohn des Hermann II. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Rüdenberg)
[Schlesien] - Konrad II. von Schlesien (auch: Konrad I. von Glogau; * zwischen 1232 und 1235; † 6. August 1273 oder 1274 in Glogau) war Herzog von Schlesien und 1247/1249 Elekt von Passau. Er war Begründer der Glogauer Herzogslinie und titulierte ab 1249/51 als Herzog von Glogau und ab 1251 auch als Herzog von Crossen. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Schlesien)
[Schwaben] - Konrad II. (* Februar/März 1172; † 15. August 1196 in Durlach) war Herzog von Rothenburg (1189–1191) und Herzog von Schwaben (1191–1196). Er war der fünfte Sohn des Kaisers Friedrich I. Barbarossa und dessen zweiter Ehefrau Beatrix von Burgund. == Leben == Konrad war Herr von Weißenburg und Eger, erhie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Schwaben)
[Teck] - Konrad II. von Teck (* um 1235; † 2. Mai 1292 in Frankfurt am Main) war Herzog von Teck. Er diente Konradin von Schwaben bis zu dessen Hinrichtung im Jahre 1268. Anschließend führte er diplomatische Verhandlungen mit dem Papst Gregor X. im Namen Rudolf I. von Habsburg über dessen Kaiserkrönung. Nach dem Tode ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Teck)
[Welfen] - Konrad II. war der älteste Sohn des Grafen Konrad I. von Auxerre, der lange Jahre der Berater seiner Schwäger, des Kaisers Ludwigs des Frommen († 840) und des Königs Ludwigs des Deutschen 859 gewesen war, bevor er sich – gemeinsam mit seinen Söhnen Konrad II. und Hugo Abbas – seinem leiblichen Neffen Ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Welfen)
[Werl-Arnsberg] - Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn. Er blieb im Gegensatz zu anderen sächsischen Großen Anhänger Kaiser Heinrich IV. Als Dank wurden ihm mit dem Recht des Vorstreits zwischen Weser und Rhein herausgehobene Rechte verliehen. Im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Werl-Arnsberg)
[Württemberg] - Konrad II. († 1143) war Herr von Wirtemberg von 1110 bis 1143. Er war verheiratet mit Hadelwig. Konrads Vater ist unbekannt; er wird aber dem Althausen-Veringer Grafengeschlecht zugewiesen. Grund für diese Vermutung ist die große Ähnlichkeit der Wappen der Grafen von Veringen (Veringenstadt) und der Gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(Württemberg)
(Gründer des salischen Königshauses) Konrad II. (um 990-1039). Urenkel Konrads d. Roten v. Lothringen, der in der Ungarnschlacht auf dem Lechfeld (955) gefallen war, und dessen Frau Liudgard, der Tochter Ottos I. d. Gr. Wurde von der Mehrheit der dt. Stammesfürsten zum König gewäh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.